zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 10. September 2009, 10:31 Uhr
Abgelegt unter: Fanszene, Fußball & Politik, Gewalt & Rassismus, Medienschau, Vereinspolitik
DIE ZEIT widmet sich im Dossier ihrer heute erschienen Ausgabe der rechtsextremen Unterwanderung der Fanszene des 1. FC Lokomotive Leipzig. Eine Kaufempfehlung
Ronny Blaschke zählt zu den wenigen Sportjournalisten in Deutschland, die sich des Themas rechtsextreme Umtriebe im Fußball-Umfeld annehmen. In ihrer aktuellen Ausgabe hat die Wochenzeitung DIE ZEIT dem Autoren des Buches Im Schatten des Spiels drei Seiten im investigativen Dossier-Buch zur Verfügung gestellt. Als Ergebnis hat Blaschke mit „Angriff von rechts außen“ einen hervorragenden Artikel abgeliefert, der authentisch nachvollziehen lässt, inwieweit NPD und Neonazis den Leipziger Fußball im Allgemeinen und den 1. FC Lokomotive Leipzig im Besonderen für die Rekrutierung neuer Anhänger und Mitglieder instrumentalisieren.
zuletzt aktualisiert: Freitag, 27. November 2009, 13:58 Uhr
Abgelegt unter: BSG Chemie Leipzig, Fanszene, FC Sachsen Leipzig, Fußball & Politik, Gewalt & Rassismus, Vereinspolitik
Anlässlich der Demonstration „It works! …wie lange noch? Rassismus und Diskriminierung“ zum 1. Mai 2009 hat die ag.doc einen im Folgenden dokumentierten Redebeitrag geleistet, der die Zusammenhänge und personelle Schnittmengen zwischen der Leipziger Neonazi- und Fußballfanszene aufzeigt:
Leipzig, Jahnallee, 3. Januar 2009. Etwa 50 Vermummte attackieren eine Gruppe von Fans der BSG Chemie Leipzig. Die Angreifer gehen äußerst brutal vor, es gibt keine Zufälle. Einzelne Personen werden gezielt gejagt. Ein Chemie-Fan muss mit Verdacht auf Schädelbasisbruch ins Krankenhaus eingeliefert werden. Die Täter tragen Totenkopfsturmhauben und schreien „Töten, töten“ und „Ihr Drecksjuden“. Es geht längst nicht mehr um Fußball. Der Angriff ist unübersehbar politisch motiviert.