zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 1. Dezember 2010, 14:16 Uhr
Abgelegt unter: Abseits des Platzes, BSG Chemie Leipzig, Fanszene, FC Sachsen Leipzig, Vereinspolitik
Der konstruktiven Zusammenarbeit und kritischen Selbstreflexion unfähig: Der FC Sachsen Leipzig zeigt sich beratungs- und reformresistent und wird von selbstherrlichen Meinungsführern regiert. Eine Nachbetrachtung zur Mitgliederversammlung
Der FC Sachsen Leipzig hat Nein gesagt. Nein zu Annäherung und Vernunft, nein zu Neuausrichtung und Zukunft. Die Mitgliederversammlung lehnte am vergangenen Freitag einen Antrag der „Interessengemeinschaft für einen geeinten Verein unter dem Namen BSG Chemie Leipzig“ (IG) ab. Dieser sah vor, zwischen FC Sachsen und BSG Chemie eine „enge Kooperation“ anzustreben, um „mittelfristig“ das Ziel eines „gemeinsamen Verein[s] mit Sitz in Leipzig-Leutzsch“ zu erreichen. Den Weg sollte eine Kommission aus Mitgliedern beider Vereine ebnen, die „gleichberechtigt“ „Vorschläge zur Ausgestaltung der Kooperation [und] deren Um- und Durchsetzung“ sowie ein gemeinsames Vereinsleitbild erarbeiten würden. Zudem definierte der Antrag die „Organisation gemeinsamer Aktivitäten und Intensivierung der Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen“ als Aufgaben der Kooperationskommission. Die Namensfrage ließ die IG außen vor.
zuletzt aktualisiert: Freitag, 26. November 2010, 16:23 Uhr
Abgelegt unter: FC Sachsen Leipzig, Fußball & Politik, Gewalt & Rassismus, Vereinspolitik
Leutzscher Tore in Magdeburg / Ordner lassen Nazi-Marke ins Stadion
Pünktlich zur Winterpause kommt der FC Sachsen endlich in Fahrt. Christian Reimann, Mehmet Dragusha, Catalin Racanel und Benjamin Boltze waren am 17. Spieltag mit Toren erfolgreich, wenn auch im Exil: Die Ansetzung lautete 1. FC Magdeburg gegen den Chemnitzer FC. Der einzige Torschütze, der bei dem Magdeburger 4:1-Erfolg nicht in die Reihe passte, war Radovan Vujanovic.
zuletzt aktualisiert: Freitag, 27. November 2009, 13:01 Uhr
Abgelegt unter: FC Sachsen Leipzig, Fußball & Politik, Gewalt & Rassismus, Vereinspolitik
Was jahrelang klappte, darf nun nicht mehr sein. Über aufschlussreiche Korrespondenzen zwischen der Faninitiative „Bunte Kurve“ und dem FC Sachsen Leipzig
Ein typisches Bild in Fußball-Leipzig im Oktober: Fans des FC Sachsen Leipzig engagieren sich gegen Rassismus und Diskriminierung, hängen Spruchbänder auf, gestalten gemeinsame Choreografien mit Fans des FC St. Pauli, arrangieren Fotoaktionen, werben mit bunten Sprüchen auf grün-weißen Trikots. Das war (gefühlt) schon immer so. Seit 2000 hat der FC Sachsen durchgängig an der FARE-Aktionswoche teilgenommen, die jährlich im Oktober von der europäischen Fußballunion UEFA organisiert wird. Doch im Jahr 2008 ist vieles, wenn nicht sogar alles anders: Die Vereinsführung hat eine erneute Aktion anlässlich von FARE abgelehnt.
zuletzt aktualisiert: Freitag, 27. November 2009, 13:49 Uhr
Abgelegt unter: BSG Chemie Leipzig, Fanszene, FC Sachsen Leipzig, Fußball & Politik, Vereinspolitik
Der FC Sachsen hat Platz vier doch noch erreicht. Aber der sportliche Erfolg wird von einer richtungweisenden Abspaltung innerhalb der Leutzscher Fanszene überschattet
Es ist die Stunde des Erfolges, in der Diablos und Ultrà Youth Tschüss sagen: Das war’s, FC Sachsen, nur die BSG! Die Leutzscher Ultràs werden in der neuen Saison in der zwölften Liga singen und mitleiden für die frisch aus der Taufe gehobene Fußballabteilung der BSG Chemie Leipzig. In der Ausgabe der Orange Times zum Spiel gegen Carl Zeiss Jena II hieß es:
… weiterlesen