Abgelegt unter: Abseits des Platzes, Fanszene, Fußball & Politik, Gewalt & Rassismus, Vereinspolitik
Endlich schämt man sich beim 1. FC Lok Leipzig für seine braune Vergangenheit. In Probstheida haben Problem-Fans neuerdings Hausverbot. Doch die Ausgesperrten wollen nicht kampflos gehen
Der 1. FC Lok war lange ein dankbarer Gegner. Was musste sich die Vereinsführung nicht alles anhören, damals, als Steffen Kubald, der nach außen geläuterte Ex-Hooligan mit besten Kontakten in die Szene, das Sagen hatte.
zuletzt aktualisiert: Samstag, 18. Juni 2011, 19:20 Uhr
Abgelegt unter: Abseits des Platzes, BSG Chemie Leipzig, Fanszene, FC Sachsen Leipzig, Fußball & Politik, Gewalt & Rassismus
Ja, nein, vielleicht – Das Fanprojekt Leipzig sucht seit zwei Jahren einen neuen Träger. Geändert hat sich noch nichts, die Akteure verlieren sich in politischen Ränkespielen. Nun bezeichnet Outlaw den Trägerwechsel zur neuen Saison zumindest vorerst als gescheitert. Von einer Provinzposse
Leipzig ist eine Großstadt mit über einen halben Million Einwohnern. Leipzig ist eine Stadt der Fußballtradition und -kultur. Leipzig befriedigt auf vergleichsweise kleinem Raum verschiedenste Fanvorlieben, wobei die Vielfalt von Roter Stern bis hin zu RasenBallsport große Herausforderungen mit sich bringt. Und Leipzig ist immer wieder gut für Politpossen, wie sie die Provinz nicht besser liefern könnte. Am 1. Juli hätte mit der offiziellen Übergabe des Leipziger Fanprojekts an den neuen Träger Outlaw gGmbH ein zweijähriger Prozess von ideologischen Grabenkämpfen und personellen Querelen abgeschlossen werden sollen. Doch nun, gerade einmal zwei Wochen vor der geplanten Übergabe, zog Outlaw unter Vorbehalt zurück. Was ist passiert?
zuletzt aktualisiert: Samstag, 4. Dezember 2010, 16:33 Uhr
Abgelegt unter: BSG Chemie Leipzig, Fanszene, Fußball & Politik, Gewalt & Rassismus, Medienschau
Wie und warum Rechtsextreme den Fußball instrumentalisieren, zeigt sich in regelmäßigen Abständen in gewalttätigen Auseinandersetzungen mit linken Fans der BSG Chemie Leipzig. Eine Hintergrundanalyse
Die Gewaltspirale dreht sich weiter. Soviel ist sicher. Die genaue Version nicht, so scheint es. Am vergangenen Sonntag ist es erneut zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen den Diablos, linksalternativen Ultras der BSG Chemie Leipzig, und Leipziger Neonazis gekommen. Resultat: ein schwerverletzter Chemie-Fan mit zertrümmerten Knien und ausgekugelten Schulter – er wurde von den Neonazis mit einem Auto überrollt. Die Rechtsextremen plädieren zynisch auf Notwehr, die ag.doc vermutet hingegen Absicht.
zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 10. September 2009, 10:31 Uhr
Abgelegt unter: Fanszene, Fußball & Politik, Gewalt & Rassismus, Medienschau, Vereinspolitik
DIE ZEIT widmet sich im Dossier ihrer heute erschienen Ausgabe der rechtsextremen Unterwanderung der Fanszene des 1. FC Lokomotive Leipzig. Eine Kaufempfehlung
Ronny Blaschke zählt zu den wenigen Sportjournalisten in Deutschland, die sich des Themas rechtsextreme Umtriebe im Fußball-Umfeld annehmen. In ihrer aktuellen Ausgabe hat die Wochenzeitung DIE ZEIT dem Autoren des Buches Im Schatten des Spiels drei Seiten im investigativen Dossier-Buch zur Verfügung gestellt. Als Ergebnis hat Blaschke mit „Angriff von rechts außen“ einen hervorragenden Artikel abgeliefert, der authentisch nachvollziehen lässt, inwieweit NPD und Neonazis den Leipziger Fußball im Allgemeinen und den 1. FC Lokomotive Leipzig im Besonderen für die Rekrutierung neuer Anhänger und Mitglieder instrumentalisieren.
zuletzt aktualisiert: Freitag, 27. November 2009, 13:58 Uhr
Abgelegt unter: BSG Chemie Leipzig, Fanszene, FC Sachsen Leipzig, Fußball & Politik, Gewalt & Rassismus, Vereinspolitik
Anlässlich der Demonstration „It works! …wie lange noch? Rassismus und Diskriminierung“ zum 1. Mai 2009 hat die ag.doc einen im Folgenden dokumentierten Redebeitrag geleistet, der die Zusammenhänge und personelle Schnittmengen zwischen der Leipziger Neonazi- und Fußballfanszene aufzeigt:
Leipzig, Jahnallee, 3. Januar 2009. Etwa 50 Vermummte attackieren eine Gruppe von Fans der BSG Chemie Leipzig. Die Angreifer gehen äußerst brutal vor, es gibt keine Zufälle. Einzelne Personen werden gezielt gejagt. Ein Chemie-Fan muss mit Verdacht auf Schädelbasisbruch ins Krankenhaus eingeliefert werden. Die Täter tragen Totenkopfsturmhauben und schreien „Töten, töten“ und „Ihr Drecksjuden“. Es geht längst nicht mehr um Fußball. Der Angriff ist unübersehbar politisch motiviert.