zuletzt aktualisiert: Samstag, 4. Dezember 2010, 16:37 Uhr
Abgelegt unter: Abseits des Platzes, BSG Chemie Leipzig, Fanszene, FC Sachsen Leipzig, Gewalt & Rassismus, Kommerz- & Medienfußball, Medienschau, Vereinspolitik
In Zeiten, in denen an dieser Stelle gähnende Lehre (sic!) herrscht, kann ich nur auf die meinen Tagesablauf strukturierende Magisterarbeit, einen in diesem Zusammenhang stehenden historischen Nervenzusammenbruch und andere Plätze verweisen, auf denen weitergespielt wird. Ein Quasi-Neuzugang mit Perspektive: der bloggende Sündenbock, seines Zeichens ein veritabler Kenner der Ultrà- und Fanszene, kritischer Begleiter der fußballaffinen Forensphäre dieses Universums, unverbesserlicher Verfechter des Glaubens an das Gute im Fan und nimmermüder Kommentator überall dort, wo man vor dem Klick auf den Abschicken-Button seine fußballbezogenen Gedanken und Gefühle in Prosa pressen kann – so auch an dieser Stelle. Lieber Sündenbock, ich gratuliere zunächst einmal zur geglückten Wahl von WordPress und hoffe inständig, dass dir das Verletzungspech fern bleibt. Tendovaginitis und so.
zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 2. Dezember 2010, 11:04 Uhr
Abgelegt unter: BSG Chemie Leipzig, Fanszene, FC Sachsen Leipzig, Fußball & Politik, Gewalt & Rassismus, Vereinspolitik
Aufbruchsstimmung adé: Jens Fuge kam, sah und ging. Das bedeutet das Aus nicht nur für das Projekt „geiler Stadtteilverein“, sondern vor allem auch für die Leutzscher Wiedervereinigung. Eine Bestandsaufnahme
Er ist schon eine Weile her, aber entfaltet seine Wirkung fein dosiert, nachhaltig und zukunftsträchtig: Der Rücktritt von Jens Fuge sorgt, nun ja, für Ernüchterung im grün-weißen Lager. Jens Fuge ging ebenso schnell wie er gekommen war. Im Oktober 2009 war dem Vorstand des FC Sachsen ein Coup gelungen, Ziegenhorn & Co. hatten Fuge als fünftes Vorstandsmitglied kooptiert. Im Nachgang wurde das durch ein Gros der Mitglieder goutiert – gleichwohl die Personalie Fuge von Beginn an für heftige Diskussionen in der Fanszene sorgte.
zuletzt aktualisiert: Freitag, 28. Mai 2010, 10:26 Uhr
Abgelegt unter: Fanszene, FC Sachsen Leipzig, Kommerz- & Medienfußball, Medienschau, Zitat des Tages
Falls morgen die 20 000-Zuschauer-Marke geknackt wird, übernimmt der FC Sachsen am letzten Oberliga-Spieltag die Führung in der Besucher-Tabelle – vom heiß geliebten Nachbarn aus Probstheida. … weiterlesen
zuletzt aktualisiert: Freitag, 26. Februar 2010, 11:18 Uhr
Abgelegt unter: Abseits des Platzes, Fanszene, Fußball & Politik, Gewalt & Rassismus
Der freie Journalist und Autor Ronny Blaschke wurde für sein ZEIT-Dossier über die Neonazi-Unterwanderung des 1. FC Lok Leipzig ausgezeichnet. Am 25. März ist Blaschke in Leipzig auf dem Podium zu Gast
Zugegeben, es ist nicht mehr tagesaktuell, aber bedarf trotzdem der Erwähnung: Die Fachzeitschrift Medium Magazin hat Ronny Blaschke zum „Journalist des Jahres“ 2009 in der Kategorie Sport gekürt. In der Begründung der Jury heißt es:
… für seinen „ZEIT“-Beitrag über die Nazi-Unterwanderung des Fußballvereins Lokomotive Leipzig: „Angriff von rechts außen“ (3.9.2009) – mit dem er eindrucksvoll den Blick auf Tabuthemen im Profisport lenkte – mit außerordentlichem Mut und beharrlicher Recherche.
Abgelegt unter: BSG Chemie Leipzig, Fanszene, FC Sachsen Leipzig, Gewalt & Rassismus, Medienschau, Zitat des Tages
[…] in Argentinien [ist] nun eine Sonderedition von „Grand Theft Auto“ erschienen. Schwer bewaffnet entsteigt darin ein Boca-Juniors-Fan dem Linienbus zur Bombonera und sammelt Punkte, indem er im Stadtteil „La Boca“ die Graffitis anderer Klubs übersprüht. … weiterlesen
zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 5. November 2009, 14:09 Uhr
Abgelegt unter: FC Sachsen Leipzig, Kommerz- & Medienfußball, Vereinspolitik
Während Red Bull souverän, aber nicht berauschend die NOFV-Oberliga Süd dominiert, überrascht der insolvente FC Sachsen Leipzig mit kontinuierlicher Aufbauarbeit. Eine Analyse nach elf Spieltagen
Authentizität, Solidität und sportlicher Erfolg – der FC Sachsen Leipzig ist im Herbst 2009 das Überraschungsteam unter den Leipziger Oberligisten. Es scheint zu laufen bei den Leutzschern. Mit dem unerwarteten 4:2 (2:1) bei Spitzenteam Germania Halbstadt stieg die Zahl ungeschlagener Spiele in Folge auf zehn an, auswärts ist der FCS diese Saison noch ungeschlagen. Noch vor einem halben Jahr war diese Entwicklung undenkbar.
zuletzt aktualisiert: Samstag, 4. Dezember 2010, 16:33 Uhr
Abgelegt unter: BSG Chemie Leipzig, Fanszene, Fußball & Politik, Gewalt & Rassismus, Medienschau
Wie und warum Rechtsextreme den Fußball instrumentalisieren, zeigt sich in regelmäßigen Abständen in gewalttätigen Auseinandersetzungen mit linken Fans der BSG Chemie Leipzig. Eine Hintergrundanalyse
Die Gewaltspirale dreht sich weiter. Soviel ist sicher. Die genaue Version nicht, so scheint es. Am vergangenen Sonntag ist es erneut zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen den Diablos, linksalternativen Ultras der BSG Chemie Leipzig, und Leipziger Neonazis gekommen. Resultat: ein schwerverletzter Chemie-Fan mit zertrümmerten Knien und ausgekugelten Schulter – er wurde von den Neonazis mit einem Auto überrollt. Die Rechtsextremen plädieren zynisch auf Notwehr, die ag.doc vermutet hingegen Absicht.
zuletzt aktualisiert: Montag, 7. September 2009, 11:31 Uhr
Abgelegt unter: Fanszene, FC Sachsen Leipzig, Fußball & Politik, Kommerz- & Medienfußball, Medienschau, Vereinspolitik
Mit Red Bull und RasenBallsport Leipzig wird der zerstrittene Leipziger Fußball um einen weiteren Akteur bereichert. Der WDR nimmt sich der Befindlichkeiten einer Fünftliga-Stadt an. Eine Sehempfehlung
Es gibt nicht viele Formate, die sich investigativ mit Sport und seinen gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Hintergründen und Randerscheinungen auseinandersetzen. Das Fernsehmagazin sport inside des WDR gehört zweifelsohne dazu. Die Themen sind die Geschichten hinter glänzenden Siegen und schmachvollen Niederlagen – das Porträt des öffentlichkeitsscheuen Machers, das Recherchieren korrupter Strukturen im Spitzensport, das Gespräch mit findigen Dopinghändlern. Es war eine Frage der Zeit, dass auch der Red-Bull-Einstieg in den bis dato vom FC Sachsen und dem 1. FC Lok dominierten Leipziger Fußball von den Kölnern journalistisch verwertet würde.