Was ist für die BSG Chemie Leipzig als Aufsteiger drin in der sechsten Liga? Die Neuen in der Mannschaft wissen, was höherklassiger Fußball ist
Ein paar Jahre zurück muss man schon gehen, um auf eine Sommerpause zu treffen, in der die Namen und Viten der Neuzugänge so viel Lust auf die neue Saison machen wie in diesem Jahr. Die BSG Chemie ist zurück in der sechsten Liga – und gut genug für eine Überraschung.
Andy Müller und Mirko Jentzsch
66 Spiele, 49 Tore – Andy Müller weiß, wo in der Landesliga das Tor steht. Das hat er bewiesen, bei der SG Sachsen Leipzig-Leutzsch, aber die ist ja so gut wie Geschichte. Müller muss sich in der neuen Saison beim neuen Verein mit seinen 33 Jahren nicht groß umgewöhnen. Er bleibt den Farben und dem Alfred-Kunze-Sportpark treu. Der Torjäger hat im Dienst für den Nachbarn drei Jahre Zeit gehabt, um in Leutzsch jeden Grashalm zu vermessen. Fehlschüsse macht das noch unwahrscheinlicher. Prognose: Es müllert auch in der neuen Saison. Praktisches Extra: Fußballerlebenserfahrung. Wer mit dem 1. FC Magdeburg erst im Saisonfinale um den Zweitligaaufstieg gebracht werden kann, hilft Chemie auch in der Sechstklassigkeit.
Der SSV Markranstädt ist der stille Profiteur des Einstiegs von Red Bull in den Leipziger Fußball. Die Ausgangslage des Wieder-Oberligisten ist besser als vor drei Jahren
Der Schatten ist groß. Der Schatten ist mächtig. Der Schatten bietet Schutz. Geräuscharm hat sich der beflügelte SSV Markranstädt wieder dorthin zurückgekämpft, wo er seine Unschuld verlor: in die Oberliga. Vor drei Jahren verkaufte sich der damalige Fünftligist an das Dosenimperium von Dietrich Mateschitz. Der Deal: Hunderttausende Euro, ausgeschüttet über mehrere Jahre, gegen das Oberliga-Startrecht für den neuen Marketingklub RasenBallsport Leipzig.
Die BSG Chemie Leipzig verpflichtet Abwehrroutinier Frank Paulus. Ein Gewinn für das junge Team
Große Namen ziehen ja bekanntlich immer. Und auch in dieser stärksten sechsten Liga aller Zeiten zählen ehemalige Eurofighter noch nicht zur Laufkundschaft. Insofern ist die Verpflichtung von Frank Paulus, die Chemie heute bekannt gegeben hat, schon eine interessante Personalie.
Abgelegt unter: FC Sachsen Leipzig, Medienschau, Transfers, Zitat des Tages
Ich wollte ohnehin etwas kürzer treten, mehr Zeit für Familie und Studium. Aber ich werde irgendwo noch Fußball spielen. Ausschließen kann ich nur … weiterlesen
zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 18. Mai 2011, 10:00 Uhr
Abgelegt unter: Abseits des Platzes, FC Sachsen Leipzig, Kommerz- & Medienfußball, Medienschau, Transfers, Vereinspolitik
Neutrainer-Tage in Fußball-Leipzig: Mit Carsten Hänsel und Peter Pacult treffen ab der nächsten Saison zwei verschiedene Welten auf Leipzigs Trainerbänken aufeinander.
Im Gegensatz zu Achim Steffens oder Dirk Heyne muss man seinen Namen erst einmal googeln: Mit Carsten Hänsel (28) soll Heyne beim FC Sachsen Leipzig ein Vertreter jenes Typs Trainer nachfolgen, der stark im Trend liegt. Jung, dynamisch, kommunikativ, umfassende Erfahrungen in der Arbeit im Nachwuchsbereich – Hänsels Bewerbungsunterlagen decken sich mit jenen eines Jürgen Klopp, Thomas Tuchel oder Michael Oenning. Der moderne Trainer scheint sich nicht mehr über eine meritorische Spielerkarriere und eine entsprechend gefüllte Pokalvitrine legitimieren zu müssen. Für eine erfolgreiche Trainertätigkeit sind Respekt und Autorität zwar nach wie vor notwendige, längst aber keine hinreichenden Bausteine mehr. Es bedarf zunehmend der Ergänzung durch soziale Kompetenz, Offenheit und psychologische Expertise.
zuletzt aktualisiert: Montag, 12. Juli 2010, 10:05 Uhr
Abgelegt unter: Abseits des Platzes, Kommerz- & Medienfußball, Medienschau, Transfers, Zitat des Tages
RB Leipzig […] hat bis jetzt für die kommende Saison keine großen Spielernamen geholt und Tomas Oral, der ewig als kommender Trainer im Gespräch ist, wird wohl kaum Kohorten von Journalisten in die neue „Red-Bull-Arena“ lenken. … weiterlesen
zuletzt aktualisiert: Montag, 25. August 2008, 22:54 Uhr
Abgelegt unter: BSG Chemie Leipzig, Fanszene, FC Sachsen Leipzig, Fußball & Politik, Gewalt & Rassismus, Medienschau, Transfers, Vereinspolitik
Fans des FC Sachsen rufen die Medien dazu auf, den Verein kritiklos zu unterstützen. Bei MDR info zeigt das bereits Wirkung
Guido Schäfer polarisiert. Er ist ein ebenso scharfzüngiger wie auch wohlwollender Kritiker des Leipziger Fußballs – eine Funktion, in welcher der Mann von der Leipziger Volkszeitung wegen seiner ironischen und polemischen Schreibe im Übrigen häufig missverstanden wird. Einerseits steigt er den Verantwortlichen des FC Sachsen seit Jahren aufs Dach, war eingedenk seiner Kölmel-kritischen Stories zwischenzeitlich kein gern gesehener Gast am Spielfeldrand und auf Pressekonferenzen. Andererseits träumt Guido Schäfer genauso wie Kölmel, Lonzen und die bis vor kurzem noch einstimmige Fanszene von der Champions League. So schrieb er zuletzt in seiner LVZ-Online-Kolumne im Rahmen der EURO 2008:
zuletzt aktualisiert: Montag, 25. August 2008, 22:54 Uhr
Abgelegt unter: BSG Chemie Leipzig, FC Sachsen Leipzig, Transfers
Auf Spielersuche: Während sich beim FC Sachsen höherklassige Vereine bedienen, stellt die BSG Chemie ihren Kader zusammen
Der FC Sachsen steht mit anderthalb Beinen in der Regionalliga, kann aber eigentlich gleich wieder einpacken: Tino Semmer wechselt nach Erfurt, die Bild munkelt, dass Jens Möckel es ihm gleich tut. Zwei Aufstiegshelden gehen – entsprechende Folgewirkungen auf andere Talente nicht ausgeschlossen.
zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 20. März 2008, 16:04 Uhr
Abgelegt unter: FC Sachsen Leipzig, Medienschau, Transfers, Vereinspolitik
Reimann weg, Fenger weg: Kickt der FC Sachsen Leipzig ab Sommer 2008 fünftklassig oder droht doch gleich die Insolvenz? Eine Rückrunde der Entscheidung steht bevor
Da ist er wieder, der ganz normale grün-weiße Wahnsinn: Fenger sagt Nein!, titelt heute die Leipziger Volkszeitung. Soll heißen: Für den Beton-Multi und einstigen finanziellen Heilsbringer Torsten Fenger ist der FC Sachsen ein zu heikles Pflaster, ein Fass mit offenem Boden. Fenger geht, bevor er überhaupt angefangen hat, und nimmt seinen Marketing-Strategen Rüdiger Bartsch, der seit Dezember 2007 im Vorstand saß, gleich mit.