zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 3. März 2010, 21:51 Uhr
Abgelegt unter: Abseits des Platzes, BSG Chemie Leipzig, Fanszene, FC Sachsen Leipzig, Fußball & Politik, Gewalt & Rassismus, Vereinspolitik
Die Mitglieder BSG Chemie Leipzig haben auf der Mitgliederversammlung am vergangenen Freitag Antidiskriminierungsparagraphen in der Vereinssatzung durchgesetzt. Eine Dokumentation
Angedacht war es eigentlich schon auf der Mitgliederversammlung im Sommer 2008, scheiterte damals aber an der kurzfristigen Organisation: Endlich kann die sich als antirassistisch definierende BSG Chemie Leipzig auf eine Vereinssatzung verweisen, die sich dezidiert gegen Ideologien der menschlichen Ungleichwertigkeit richtet und im Falle entsprechender Vorkommnisse auch Sanktionsmaßnahmen vorsieht. Im Einzelnen akzeptierten die Mitglieder diesbezüglich die folgenden zwei Änderungsanträge.
zuletzt aktualisiert: Dienstag, 9. Februar 2010, 0:28 Uhr
Abgelegt unter: Abseits des Platzes, BSG Chemie Leipzig, Fanszene
Es ist so eine Sache mit dem Zeitgeist. Eine gefühlte Ewigkeit konnte ich dem Mainstream trotzen und verzichtete nächstenliebend auf die Möglichkeit, Interessierte und Nicht-Interessierte mit auf 140 Zeichen komprimierten Informationen über das Wohl und Wehe meines letzten Toilettenaufenthalt zu erhellen. Wozu twittern? … weiterlesen
zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 7. Januar 2010, 22:15 Uhr
Abgelegt unter: BSG Chemie Leipzig, FC Sachsen Leipzig, Kommerz- & Medienfußball
Jahreswechsel. Zeit der Rückblicke. Nicht nur auf das vergangene Jahr, sondern sogar auf ein abgeschlossenes Jahrzehnt. Das postheroische Schwelgen in nostalgischen Momenten birgt Pathos. Das braucht der Mensch irgendwie. Und trotzdem oder gerade deswegen möchte ich den Lesenden selbiges an dieser Stelle ersparen. Stattdessen bin ich bei der Rezeption meines alltäglichen Internetlesekanons auf eine – naja – belustigende Randbemerkung der Kategorie Unsere Vergangenheit liegt in der Zukunft gestoßen:
Ein neues Jahrzehnt bricht an. Wir alle sind von Anfang an dabei.
Abgelegt unter: BSG Chemie Leipzig, Fanszene, FC Sachsen Leipzig, Gewalt & Rassismus, Medienschau, Zitat des Tages
[…] in Argentinien [ist] nun eine Sonderedition von „Grand Theft Auto“ erschienen. Schwer bewaffnet entsteigt darin ein Boca-Juniors-Fan dem Linienbus zur Bombonera und sammelt Punkte, indem er im Stadtteil „La Boca“ die Graffitis anderer Klubs übersprüht. … weiterlesen
zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 18. November 2009, 18:14 Uhr
Abgelegt unter: BSG Chemie Leipzig, Spielberichte
Die BSG Chemie Leipzig siegt mit 2:1 auf dem Bienitz und zieht in der 2. Kreisklasse konkurrenzlos seine Kreise. Ein Spielbericht, der parallel im Fünfeck erschienen ist
Bienitz! Der geneigte Beobachter des Leutzscher Kreisklassefußballs gibt sich unirritiert und siegessicher. Klar, da haben wir gewonnen. Bienitz? War da noch was? Nun, zumindest begriffsetymologisch ist es eine ganz interessante Geschichte. Google klärt auf: „Der Bienitz“ – ein Naturlehrpfad. Eine bewaldete Erhebung zwischen Rückmarsdorf und Dölzig. Wer in Heimatkunde damals nicht richtig aufgepasst hat, weiß jetzt: Die BSG Chemie hat die SG Leipzig-Bienitz auf einem ganz besonderen Boden bezwungen. Einem Lößboden! Ein „schützenswertes Pedotop“, wie die Uni Marburg befindet. Da kann auch der Geographie-Student unter den Chemikern noch was dazu lernen.
zuletzt aktualisiert: Dienstag, 27. Oktober 2009, 23:54 Uhr
Abgelegt unter: BSG Chemie Leipzig, Fanszene, Fußball & Politik, Gewalt & Rassismus, Medienschau, Vereinspolitik
Rechtsextreme Gewalt und Instrumentalisierung im (Leipziger) Fußball: Der mediale Aufschrei ist groß, die Gewaltbereitschaft nimmt zu, die Grünen fordern ein Umdenken im Bereich der Fansozialarbeit
Auch drei Tage nach den brutalen und militanten Übergriffen von 50 Neonazis auf Fans und Spieler des Roten Stern Leipzig reißt die bundesweite Medienberichterstattung nicht ab. Stündlich tauchen neue Beweisbilder und -videos – vor allem im Internet (unbedingt mal bei indymedia und YouTube vorbeischauen) – auf. Der Ereignisse vom Wochenende in Brandis schockieren die Öffentlichkeit – und das ist auch gut so. Politik und Gesellschaft werden mit vielschichtigen Problemen konfrontiert, die schlichtweg nicht mehr wegzudiskutieren sind: Rechtsextremismus in Deutschland im Allgemeinen und in Sachsen im Besonderen, die neonazistische Instrumentalisierung des (vor allem unterklassigen) Fußballs für Propagandazwecke und Mitgliederrekrutierung, die größtenteils überforderte und wegsehende Polizei, verfehlte Jugendsozialarbeit und die Frage nach Finanzierung, Ausstattung und inhaltlicher Ausrichtung von Fanprojekten.
zuletzt aktualisiert: Dienstag, 27. Oktober 2009, 23:56 Uhr
Abgelegt unter: BSG Chemie Leipzig, Fanszene, Fußball & Politik, Gewalt & Rassismus, Medienschau
„Das Problem heißt Neonazismus“, bringt Linkenpolitikerin Juliane Nagel die militanten Angriffe auf linke Fußballfans des Roten Stern Leipzigs beim FSV Brandis auf den Punkt. Stimmen, Gedanken und Analysen zum jüngsten Neonaziangriff
Der Wahnsinn geht weiter. Alternative Fankulturen sind in Leipzig nicht nur unerwünscht, sondern werden existenziell bedroht. Und die Polizei schaut zu. Oder ist nicht einmal vor Ort. Das sind die zentralen Botschaften des Wochenendes. Die Neonazihochburg Muldentalkreis hat zugeschlagen, der Gastauftritt des Roten Stern Leipzig beim FSV Brandis dauerte eingedenk eines brutalen Angriffs von 50 mit Zaunslatten und Eisenstangen bewaffneten Neonazis keine zwei Minuten und brachte am Ende einen Punktsieg für die 150 linken Fans. Nur freuen kann sich darüber niemand, der Rote Stern berichtet von mehreren Schwerverletzten in den eigenen Reihen.
zuletzt aktualisiert: Samstag, 4. Dezember 2010, 16:33 Uhr
Abgelegt unter: BSG Chemie Leipzig, Fanszene, Fußball & Politik, Gewalt & Rassismus, Medienschau
Wie und warum Rechtsextreme den Fußball instrumentalisieren, zeigt sich in regelmäßigen Abständen in gewalttätigen Auseinandersetzungen mit linken Fans der BSG Chemie Leipzig. Eine Hintergrundanalyse
Die Gewaltspirale dreht sich weiter. Soviel ist sicher. Die genaue Version nicht, so scheint es. Am vergangenen Sonntag ist es erneut zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen den Diablos, linksalternativen Ultras der BSG Chemie Leipzig, und Leipziger Neonazis gekommen. Resultat: ein schwerverletzter Chemie-Fan mit zertrümmerten Knien und ausgekugelten Schulter – er wurde von den Neonazis mit einem Auto überrollt. Die Rechtsextremen plädieren zynisch auf Notwehr, die ag.doc vermutet hingegen Absicht.
Abgelegt unter: BSG Chemie Leipzig, Fanszene, FC Sachsen Leipzig, Fußball & Politik, Gewalt & Rassismus
Im Sommer 2008 stiegen die Diablos beim FC Sachsen aus. Beim Stadtderby gegen Lok fehlen nun diejenigen, die sich der Neonazi-Präsenz im Leipziger Fußball entgegenstellen. Eindrücke vom und Gedanken zum Derby
Wenn man Ende der 90er Jahre im Leipziger Fußball sozialisiert wurde, hat man einiges durch. Furiose Aufstiege, peinliche Abstiege, politisierte Fanszenen – und Derbys, die bürgerkriegsähnliche Szenen mit sich brachten. Die über Jahrzehnte gewachsene Rivalität zwischen Leutzsch und Probstheida, oder den heutigen FC Sachsen und 1. FC Lok, zählt zweifellos zu den Höhepunkten, was deutsche Fankultur zu bieten hat – trotz und gerade wegen all ihrer Schattenseiten.
zuletzt aktualisiert: Dienstag, 23. Juni 2009, 0:13 Uhr
Abgelegt unter: BSG Chemie Leipzig, Fanszene, FC Sachsen Leipzig, Fußball & Politik, Gewalt & Rassismus, Kommerz- & Medienfußball, Vereinspolitik
Red Bull has taken over the small football club SSV Markranstädt on the outskirts of Leipzig. The new club RasenBallsport is expected to lead Leipzig to the German Bundesliga. Although the city is yearning for prime class football, the resistance among the local fan side is raising
Leipzig on a Saturday night. Red Bull wants to capture the trendy and alternative southern district Connewitz. A completely branded car is supposed to campaign for Red Bull in front of a popular disco but it doesn’t help. A group of Members of the “Diablos”, the Ultras of BSG Chemie Leipzig, attacks the car. Its driver is forced to escape. This scene gives a foretaste of how hard the first season of the new founded Club, ruled by Red Bull, RasenBallsport Leipzig is going to be.