zuletzt aktualisiert: Sonntag, 15. November 2009, 23:50 Uhr
Abgelegt unter: Abseits des Platzes, FC Sachsen Leipzig
Angelehnt an Georg Büchners Drama spielt der ehemalige Trainer des FC Sachsen Leipzig Jimmy Hartwig im Centraltheater Leipzig den „Woyzeck“. Ein Blick abseits des grünen Rasens
Er ist ein hessisches Original, eine echte Rampensau, wie er sich selbst beschreibt. Außer ihm gibt es wohl nicht viele Menschen, die mich überhaupt dazu bewegen könnten, ins Theater zu gehen. Jimmy Hartwig, weit vor meiner fußballerischen Wahrnehmung mal HSV-Star und später Trainer beim FC Sachsen Leipzig, ist – nun ja – bekannt. Ob als Schiedsrichter beschimpfender Gast im Aktuellen Sportstudio („Kleines Schweinchen“), Co-Moderator drittklassiger DSF-Call-In-Shows der 90er oder Gast des RTL-Dschungelcamps: Hartwig war immer ein bisschen polternd, unangepasst, für Boulevard-Schlagzeilen gut. Ein Mann mit Charisma.
zuletzt aktualisiert: Dienstag, 27. Oktober 2009, 23:54 Uhr
Abgelegt unter: BSG Chemie Leipzig, Fanszene, Fußball & Politik, Gewalt & Rassismus, Medienschau, Vereinspolitik
Rechtsextreme Gewalt und Instrumentalisierung im (Leipziger) Fußball: Der mediale Aufschrei ist groß, die Gewaltbereitschaft nimmt zu, die Grünen fordern ein Umdenken im Bereich der Fansozialarbeit
Auch drei Tage nach den brutalen und militanten Übergriffen von 50 Neonazis auf Fans und Spieler des Roten Stern Leipzig reißt die bundesweite Medienberichterstattung nicht ab. Stündlich tauchen neue Beweisbilder und -videos – vor allem im Internet (unbedingt mal bei indymedia und YouTube vorbeischauen) – auf. Der Ereignisse vom Wochenende in Brandis schockieren die Öffentlichkeit – und das ist auch gut so. Politik und Gesellschaft werden mit vielschichtigen Problemen konfrontiert, die schlichtweg nicht mehr wegzudiskutieren sind: Rechtsextremismus in Deutschland im Allgemeinen und in Sachsen im Besonderen, die neonazistische Instrumentalisierung des (vor allem unterklassigen) Fußballs für Propagandazwecke und Mitgliederrekrutierung, die größtenteils überforderte und wegsehende Polizei, verfehlte Jugendsozialarbeit und die Frage nach Finanzierung, Ausstattung und inhaltlicher Ausrichtung von Fanprojekten.
zuletzt aktualisiert: Montag, 2. November 2009, 19:05 Uhr
Abgelegt unter: Fanszene, Fußball & Politik, Gewalt & Rassismus, Medienschau, Zitat des Tages
Hui, da müssen wir drüber sprechen. Was machen die Beamten da? … weiterlesen
zuletzt aktualisiert: Dienstag, 27. Oktober 2009, 23:56 Uhr
Abgelegt unter: BSG Chemie Leipzig, Fanszene, Fußball & Politik, Gewalt & Rassismus, Medienschau
„Das Problem heißt Neonazismus“, bringt Linkenpolitikerin Juliane Nagel die militanten Angriffe auf linke Fußballfans des Roten Stern Leipzigs beim FSV Brandis auf den Punkt. Stimmen, Gedanken und Analysen zum jüngsten Neonaziangriff
Der Wahnsinn geht weiter. Alternative Fankulturen sind in Leipzig nicht nur unerwünscht, sondern werden existenziell bedroht. Und die Polizei schaut zu. Oder ist nicht einmal vor Ort. Das sind die zentralen Botschaften des Wochenendes. Die Neonazihochburg Muldentalkreis hat zugeschlagen, der Gastauftritt des Roten Stern Leipzig beim FSV Brandis dauerte eingedenk eines brutalen Angriffs von 50 mit Zaunslatten und Eisenstangen bewaffneten Neonazis keine zwei Minuten und brachte am Ende einen Punktsieg für die 150 linken Fans. Nur freuen kann sich darüber niemand, der Rote Stern berichtet von mehreren Schwerverletzten in den eigenen Reihen.
zuletzt aktualisiert: Samstag, 4. Dezember 2010, 16:33 Uhr
Abgelegt unter: BSG Chemie Leipzig, Fanszene, Fußball & Politik, Gewalt & Rassismus, Medienschau
Wie und warum Rechtsextreme den Fußball instrumentalisieren, zeigt sich in regelmäßigen Abständen in gewalttätigen Auseinandersetzungen mit linken Fans der BSG Chemie Leipzig. Eine Hintergrundanalyse
Die Gewaltspirale dreht sich weiter. Soviel ist sicher. Die genaue Version nicht, so scheint es. Am vergangenen Sonntag ist es erneut zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen den Diablos, linksalternativen Ultras der BSG Chemie Leipzig, und Leipziger Neonazis gekommen. Resultat: ein schwerverletzter Chemie-Fan mit zertrümmerten Knien und ausgekugelten Schulter – er wurde von den Neonazis mit einem Auto überrollt. Die Rechtsextremen plädieren zynisch auf Notwehr, die ag.doc vermutet hingegen Absicht.